Energiespardorf - bisher durchgeführte Projekte

Paul-Winter Realschule Neuburg a.d. Donau

Energiespardorf Projekt macht Halt an der Paul-Winter Realschule in Neuburg

Vom 11. bis zum 13. Februar 2020 konnten die insgesamt 92 Schüler der fünften Klassen am Energiespardorf-Projekt teilnehmen. Da die Nachwuchsingeneure am Anfang noch etwas unerfahren waren, wurden die Kurse zunächst in einfacherer Form durchgeführt. In einem Quiz konnten die Kinder zeigen, was sie bereits über das Thema "Klima/Klimaschutz" wissen und wurden so langsam zum Projekt hingeführt. Beim gemeinsam Stromerzeugen auf einem Fahrrad bekamen die Schüler ein Gefühl für die technischen Größen. Im weiteren Verlauf des ganztägigen Workshops erlangten die Schüler der fünften Klassen einen Einblick in die Arten der Energieerzeugung und überlegten sich gemeinsam, wie Energie eingespart werden könnte.

Ein kurzer Bericht über die Projekttage ist auf der Homepage der Schule zu finden.


Descartes Gymnasium Neuburg a. d. Donau

Alle Jahre wieder kommt das Energiespardorf des BUND

Zum mittlerweile vierten Mal gastierte das Energiespardorf des BUND Naturschutz am Descartes-Gymnasium. In der Woche vom 17. Februar bis zum 21. Februar 2020 hatten alle sechs 8. Klassen der Schule die Gelegenheit, während vier Schulstunden ihr eigenes Dorf so weiterzuentwickeln, dass es in absehbarer Zeit energieautark und klimaneutral wirtschaftet. Herzstück des Projekts ist ein realistisches Modell eines durchschnittlichen bayrischen Dorfes mit 8000 Einwohnern, das in einem Klassenzimmer aufgebaut wird. An ihm können die Schüler eigenständig verschiedene Energiesparmaßnahmen und Arten der Energieerzeugung planen und testen. Alle Entscheidungen wurden demokratisch im Gemeinderat gefällt und dann sofort umgesetzt. Wurde beispielsweise beschlossen, an den einzigen zwei möglichen Stellen jeweils ein Windrad zu bauen, wurden diese sofort aufgestellt. Die Computersimulation, die mit dem Modelldorf verbunden ist, errechnete dann sofort, wie sich diese Maßnahme auf den „Energiehaushalt“ und die Nachhaltigkeit des Dorfes auswirkt. So konnten die Schülerinnen und Schüler unmittelbar erfahren, welche Wirkung ihre Beschlüsse haben. Gleichzeitig erlebten sie, wie zäh manchmal das Ringen um demokratische Entscheidungen ist.

Ein Bericht über das Projekt ist auch auf der Homepage der Schule abrufbar.

 


"A week for future" - Projekt Energiespardorf

Bereits zum dritten Mal wurde zusammen mit den 8. Klassen und dem BUND Naturschutz der anwendungsbezogene Workshop "Energiespardorf" durchgeführt. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler ganz konkret, wie sie durch Energiesparmaßnahmen, regenerative Energiequellen und politische Entscheidungen die Zukunft mitgestalten und verändern können.

Nach einem Impulsvortrag des Referenten bestückten die Schülerinnen und Schüler die Häuser eines Modelldorfs mit verschiedenen Haushaltsgeräten. Über eine Auswertungssoftware wurde der Stromverbrauch des Modelldorfs sowie der damit verbundene CO2-Ausstoß und weitere Umweltverschmutzungen sofort per Beamer visualisiert. Im nächsten Schritt durfte jeder Schüler versuchen sein Haus energetisch besser aufzustellen. Im letzten Teil des Projekts simulierten die Klassen eine Gemeinderatssitzung mit unterschiedlichen Rollen. Unter dem Vorsitz des Bürgermeisters diskutierte der „Schüler-Gemeinderat“ über mögliche energiesparende Maßnahmen. Sobald ein Beschluss gefasst worden war, wurde dieser konkret umgesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Schule