Unserer Fortbildungsangebote
Die nächsten Veranstaltungen sind für Herbst 2025 geplant und werden ab Sommer hier veröffentlicht.
Externe Fortbildungsangebote
17. März 2025 - Mathe meistern: Basiskompetenzen mit digitalen Medien fördern (online)
Kurzbeschreibung
Basiskompetenzen im Bereich Mathematik sind für eine erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft unverzichtbar. Lernförderlich eingesetzt bieten digitale Medien dafür viel Potenzial, um den Erwerb dieser wichtigen Basiskompetenz zu stärken. Im Community Call wird diskutiert, wie Mathekompetenzen von Schüler:innen mithilfe von digitalen Medien gefördert werden können.
16:00 - 17:00 Uhr
Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital
Format: Online-Veranstaltung | Panel
An der Veranstaltung teilnehmen
Programm
Basiskompetenzen wie Rechnen sind grundlegende Fähigkeiten, die für die Teilnahme am Unterricht und sämtliche Lernprozesse unverzichtbar sind. Sie sind Schlüssel zur persönlichen Entwicklung und gesellschaftlicher Teilhabe. Doch Studien wie der IQB-Bildungstrend oder TIMSS 2023 zeigen, dass viele Schüler:innen in Deutschland in Mathematik nicht den international festgelegten Mindeststandard erreichen. Ob Zahl- oder Operationsverständnis – die Basiskompetenzen im Mathematikunterricht sind vielfältig und erfordern auch grundlegende Problemlösefähigkeiten oder Lesekompetenz. Dabei ist die Förderung der Kompetenzen von Schüler:innen sowohl in der Primarstufe als auch darüber hinaus wichtig. Richtig eingesetzt bieten digitale Technologien wie Lern-Apps oder KI-Anwendungen viel Potenzial, um den Erwerb dieser wichtigen Basiskompetenz zu unterstützen.
Wie digitale Medien lernförderlich zur Kompetenzförderung in der Schulpraxis eingesetzt werden können, erklärt Patrick Bronner, Lehrer für Mathematik und Physik an einem Freiburger Gymnasium und Fachberater für Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL).
Wie können Basiskompetenzen in Mathematik mithilfe von digitalen Medien gefestigt werden? Susanne Prediger ist Professorin für Mathematikdidaktik und fachbezogene Professionalisierungsforschung an der Technische Universität Dortmund und Leiterin des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM).
Wie können digitale Medien konkret bei der Stärkung von Kompetenzen in Mathematik unterstützen? Darüber spricht Christophe Speroni, Mitgründer und Chief Product Officer von bettermarks.
24. März 2025 - Experimenteller Fahrzeugbau – durch Upcycling zum motorisierten Spielzeugauto (online)
16-17:30 Uhr, online
Gemeinsam tauchen wir in die Welt des experimentellen Fahrzeugbaus ein – mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und Kreativität. Die Teilnehmenden lernen, wie Kinder mithilfe von Upcycling-Materialien, wie z. B. einer Milch- oder Safttüte, ein funktionierendes Fahrzeug entwickeln können.
In diesem interaktiven Webinar von OPITEC und der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. erhalten Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 2-6 innovative Ideen, um Kindern technische Inhalte auf spannende und praxisnahe Weise zu vermitteln.
• kostenfrei
• Gestaltungsvorschläge für forschend-entdeckenden Unterricht
• 2. – 6. Jahrgangsstufe
• Exit-Game-Vorlage (BookCreator-Format)
• Ideen & Tipps für den Unterricht
Referenten:
Juliane Dylla, Grundschulpädagogin
Weitere Informationen und Anmeldung:
unter eveeno
unter FIBS
Anmeldeschluss: 23.03.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher
31. März 2025 - Unter Spannung im HSU: das Thema Strom mit einem interaktiven EXIT-Game entdecken (online)
16.30-18.00 Uhr, online
Wie verhält man sich bei einem Gewitter richtig? Welche Stoffe leiten Strom? Wie bringt man eine Glühbirne zum Leuchten? Das Thema Strom bietet viele spannende Anknüpfungspunkte für Ihren Heimat und Sachunterricht, die man gemeinsam mit Kindern erforschen und entdecken kann, darunter Stromkreis, Leitfähigkeit und Schaltplan. In diesem interaktiven Webinar von OPITEC und der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. stellen wir Ihnen ein digitales EXIT-Game vor, mit dem Sie Kinder vom ersten Rätsel bis zur Auflösung begeistern können.
• kostenfrei
• Gestaltungsvorschläge für forschend-entdeckenden Unterricht
• 3. + 4. Jahrgangsstufe
• Exit-Game-Vorlage (BookCreator-Format)
• Ideen & Tipps für den Unterricht
Referenten:
Juliane Dylla, Grundschulpädagogin
Weitere Informationen und Anmeldung:
unter eveeno
unter FIBS
Anmeldeschluss: 30.03.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher
28. April (online) und 8. bis 10. Mai 2025 - Design Thinking in MINT (vor Ort in München)
Fortbildung „Design Thinking in MINT“
08.–10.05.2025, in Präsenz
Ort: München
Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen für komplexe Probleme, der sich zunehmend auch im Schulunterricht durchsetzt. Aufgrund der strukturierten und zugleich intuitiven Arbeitsweise regt die Methode zur Entwicklung echter und brauchbarer Innovation an, sie fördert kritisches Denken, kreative Problemlösungskompetenzen und die Zusammenarbeit in Gruppen.
In der kostenlosen Lehrkräfte-Fortbildung “Design Thinking in MINT” der Siemens Stiftung und der HPI School of Design Thinking, lernen MINT-Lehrkräfte die Lehr- und Lernmethode über einen Zeitraum von drei Monaten in einem Mix aus Präsenz- und Online-Sessions kennen und erarbeiten dabei ein eigenes Design-Thinking-Projekt.
Der Präsenzteil der Blended-Learning-Fortbildung in München wird vom 8. bis 10. Mai 2025 im OutOfOffice Glockenbachviertel stattfinden.
Die Fortbildung besteht aus vier Modulen:
- 28. April (19-21 Uhr): Auftaktveranstaltung (virtuell, 2 Stunden)
- 8.–10. Mai (Do-Sa): Präsenz-Fortbildung im OutOfOffice München Glockenbachviertel
- Vertiefungen und Mentoring mit den Coaches (virtuell, etwa 6 Termine à 2 Stunden über einen Zeitraum von drei Monaten)
- Voraussichtlich Juli 2025: Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsvergabe (virtuell, 2 Stunden)
Anmeldeschluss ist der 6. April 2025. Weitere Informationen zum Ablauf der Fortbildung und zur Methode Design Thinking sowie das Anmeldeformular sind auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht zu finden.
Zur Anmeldung für die Fortbildung Design Thinking in MINT
Quelle/Veranstalter: SIEMENS Stiftung
Es kommen regelmäßig neue Programmangebote hinzu. Sobald diese feststehen, erscheinen Sie in der obenstehenden Liste.
Sie möchten zwei bis drei Mal jährlich über unsere Kurse und Termine informiert werden?
Für die Durchführung unserer Fortbildungen und Ferienangebote werden wir finanziell gefördert durch:
