Unserer Fortbildungsangebote
16. Januar 2025 - Alltagskompetenz - Unterstützungsmöglichkeiten für die Schule fürs Leben
9 Uhr bis 16 Uhr
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte, Lehramtsanwärter:innen, Referentinnen für Ernährung und Hauswirtschaft
Programm und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Teilnahmebestätigung wird ausgestellt.
Für Verpflegung ist gesorgt.
28. Januar 2025 - Digitale Tools und Apps im Mathematikunterricht
14 Uhr bis 16.30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte Grundschule, Förderschule, Mittelschule, Realschule (Jahrgangsstufen 3 bis 7)
Programm und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Teilnahmebestätigung wird ausgestellt.
Für Verpflegung für die Kaffeepause ist gesorgt.
Externe Fortbildungsangebote
14. Januar 2025 - Stabiles Bauen im HSU-Unterricht – Thema: Mauern & Türme (online) (Externes Angebot)
16:30 Uhr bis 18 Uhr (online)
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte, 1. und 2. Jahrgangsstufe
Wie baut man besonders hohe und stabile Türme? Und warum haben Menschen schon immer Türme errichtet? Diese Fortbildung greift das spannende Thema „Bauen und Konstruieren“ aus dem LehrplanPLUS auf und zeigt, wie Kinder durch praktische Aufgaben lernen, strukturiert Probleme zu lösen und technische Zusammenhänge zu verstehen.
In diesem Webinar erhalten Sie eine Einführung in die Standfestigkeit von Bauwerken sowie kompetenzorientierte Bau-Aufgaben, die sich leicht in Gruppen im Unterricht umsetzen lassen. Zudem wird eine Einführung in die Technik-Bildung gegeben und alle nötigen Materialien für einen fächerverbindenden Unterricht werden vorgestellt.
Inhalte der Fortbildung:
- Grundlagen der Statik, Profile und das stabile Dreieck
- Forscherauftrag: Wie muss ein Turm gebaut sein, damit er einem Erdbeben standhält?
- Praktische Aufgaben: Wie wird ein Blatt Papier zu einem stabilen Turm?
- Gestaltungsvorschläge für einen problemorientierten und forschenden Unterricht
- Ideen und Tipps für Versuche, inklusive Arbeitsblätter und Materialempfehlungen
Referentin:
Angela Jonen, Grundschulpädagogin
Programm und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei.
16. Januar 2025 - Erneuerbare Energien, Dämmung und Zukunftskompetenzen (Externes Angebot)
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Knauf Insulation
Heraklithstr. 8
84359 Simbach am Inn
Zielgruppe: Lehrkräfte an Mittel-, Realschulen und Gymnasien
Der Klimawandel und die Energiewende zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Um Jugendlichen die Kompetenzen zu vermitteln, die sie für die Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen benötigen, ist es wichtig, sie bereits in der Schule praxisnah an das Thema Erneuerbare Energien heranzuführen. In dieser Fortbildung beleuchten wir die Möglichkeiten und Zusammenhänge zwischen Umwelt, Technologie, Naturwissenschaft und Gesellschaft und führen gemeinsam Experimente durch, die im Zusammenhang mit der Energiewende stehen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Dämmstoffherstellung und -verarbeitung, vorgestellt von unserem Kooperationspartner Knauf Insulation. Wir thematisieren die Bedeutung der Reduzierung von Wärmeverlusten und die Rolle der Dämmung als zentraler Baustein der Energiewende. Dabei werden Nachhaltigkeitsaspekte und Energieeffizienz eingehend beleuchtet.
Inhalte der Fortbildung:
- Praxisnahe Experimente zum Thema Erneuerbare Energien
- Gestaltung eines interesseweckenden Unterrichts zu Klimawandel und Erneuerbaren Energien
- Dämmung als wichtiger Faktor im Kontext der Energiewende
- Nachhaltigkeitsaspekte: Dämmung und Energieeffizienz
- Besichtigung der Dämmstoffproduktion bei Knauf Insulation
- Einblick in die Ausbildung bei Knauf
Programm und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei.
25. Februar 2025 - Stabiles Bauen im HSU-Unterricht – Thema: Murmelbahn (online) (Externes Angebot)
16:30 Uhr bis 18 Uhr (online)
Zielgruppe: Lehrkräfte für die 1. und 2. Jahrgangsstufe
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie das Rollverhalten von Kugeln und Rädern im Unterricht thematisiert werden kann. Im Webinar werden der Einfluss von Neigung, Reibung und verschiedene Kugeln in unterschiedlichen Bahnen untersucht. Dazu gibt es spannende Versuche und eine kreative Anwendungsaufgabe für den Unterricht. Alle Experimente lassen sich kostengünstig mit leicht erhältlichen Materialien umsetzen.
Inhalte der Fortbildung:
- Kompetenzorientierte Aufgaben im Bereich Bauen und Konstruieren
- Gestaltungsvorschläge für problemorientierten, forschenden Unterricht
- Grundlagen: Rollverhalten, schiefe Ebene und Reibung
- Kreative Anwendung: Wettbewerb „Wer baut die langsamste Murmelbahn?“
Referentin:
Angela Jonen, Grundschulpädagogin
Programm und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Es kommen regelmäßig neue Programmangebote hinzu. Sobald diese feststehen, erscheinen Sie in der obenstehenden Liste.
Sie möchten zwei bis drei Mal jährlich über unsere Kurse und Termine informiert werden?
Für die Durchführung unserer Fortbildungen und Ferienangebote werden wir finanziell gefördert durch:
![](/fileadmin/_processed_/d/1/csm_01_RMLogo_StMWi_rgb_farbe_c1b4f4157a.png)