Fortbildungen
Das MINTmacher-Netzwerk bietet regelmäßig Fortbildungen und Workshops zu den von Ihnen gewünschten MINT-Themen in der Region an. Darüber hinaus wird auch der kollegiale Austausch zwischen den Lehrkräften bzw. Kita-Fachkräften in der Region ermöglicht und gefördert.
Erzieher:innen in Ausbildung, Praktikumslehrkräfte, Lehramtsanwärter, Referendare können ebenfalls gerne an den Veranstaltungen teilnehmen.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Ein Teilnahmezertifikat wird ausgegeben. Diese wird von den Schulämtern in der Region 10 anerkannt.
29. November 2023 - Informatik in Kita und Grundschule mit Makeblocks Neuronen Sets
14 Uhr bis 16 Uhr
Zielgruppe: ErzieherInnen, pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte Grundschule und Förderschule
Programm und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.
Externes Angebot: 05. Dezember 2023 - Stabiles Bauen im HSU-Unterricht (online)
16 Uhr - 17:30 Uhr
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte
Wie kann man Türme bauen, die bis an die Deckereichen? Sie erhalten bei diesen Fortbildungenjeweils eine Einführung in die Statik verschiedener Konstruktionen und einen kurzen kulturhistorischen Überblick. Kompetenzorientierte Bau-Aufgaben werden vorgestellt, die in der Klasse oder in Gruppen ausgeführt werden können. Alle Versuche sind im Unterricht erprobt und können mit günstigen, einfach zu besorgenden Materialiendurchgeführt werden.
- Geeignet für 1./2. Schuljahr
- Forscherauftrag: Wie muss ein Turm gebaut sein, damit er bei einem Erdbeben nicht einstürzt?
- Grundlagen: Statik, Profile, stabiles Dreieck
- Kompetenzförderung im Bereich Bauen und Konstruieren
- Auftrag: Wie wird ein Blatt Papier zu einem stabilen Turm?
- Gestaltungsvorschläge für problemorientierten, forschenden Unterricht
- Ideen & Tipps zu Durchführung verschiedener Versuche,
- inkl. Arbeitsblätter und Materialinfos
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Externe Angebot: 07. Dezember 2023 - Augmented Reality für den Chemieunterricht (online)
17 Uhr - 18 Uhr
Zielgruppe: Chemielehrkräfte aller Schularten
Mit Augmented Reality (AR) können reale Medien wie Arbeitsblätter, Buchseiten oder Objekte mit virtuellen Visualisierungen und Animationen angereichert werden. Im nächsten LEIFI-Talk stellt Referentin Anja Tschiersch von der Uni Potsdam die App "BlippAR" vor, die Lehrkräfte beim Einsatz von AR-Elementen im Unterricht unterstützt.
Externes Angebot: 17. Dezember 2023 - Stratosphärenflug (online)
16 Uhr - 17 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Sie möchten herausfinden, ob ein Stratosphärenprojekt für Sie das richtige ist? Oder möchten Sie erfahren, was die ersten Schritte für die Umsetzung des Projektes sind?
Programm und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Externes Angebot: 09. Januar 2024 - Murmelbahn im HSU-Unterricht (online)
16 Uhr - 17:30 Uhr
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte
Das Rollverhalten von Kugeln und Rädern spielt bei der Fortbewegung in Freizeit (Roller, Inliner, Fahrrad, …) und Verkehr eine große Rolle. Der Einfluss der Neigung, der Reibung und des Rollverhaltens verschiedener Kugeln in unterschiedlichen Bahnen soll erkundet werden. Typische Ideen von Kindern, mögliche Versuche und eine Anwendungsaufgabe werden vorgestellt. Alle Versuche sind im Unterricht erprobt und können mit einfach zu besorgenden Materialien durchgeführt werden
- Kompetenzförderung im Bereich Bauen und Konstruieren
- Gestaltungsvorschläge für problemorientierten, forschenden Unterricht
- Ideen & Tipps zu Durchführung und Material verschiedener Versuche
- Wettbewerb: „Wer baut die langsamste Murmelbahn?“
- Grundlagen Rollverhalten, schiefe Ebene und Reibung
- Ausblick Fahrzeugbau
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Externes Angebot: 19. Feburar 2024 - Unter Spannung im HSU: Exit Game zum Thema Strom (online)
16 Uhr - 17:30 Uhr
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte
Wie verhält man sich bei einem Gewitter richtig? Welche Stoffe leiten Strom? Wie bringt man eine Glühbirne zum Leuchten? Das Thema Strom bietet viele spannende Anknüpfungspunkte für Ihren Heimat und Sachunterricht, die man gemeinsam mit Kindern erforschen und entdecken kann, darunter Stromkreis, Leitfähigkeit und Schaltplan. Wir stellen Ihnen ein digitales EXIT-Game vor, mit dem Sie Kinder vom ersten Rätsel bis zur Auflösung begeistern können.
- Geeignet für 3. - 4. Jahrgangsstufe
- Frühförderung digitaler Kompetenzen
- Gestaltungsvorschläge für forschend-entdeckenden & handlungsorientierten Unterricht
- Exit-Game-Vorlage (BookCreator-Format)
- Ideen & Tipps für den Unterricht
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Externes Angebot: 19. März 2024 - Hebel und Zahnräder im HSU-Unterricht (online)
16 Uhr - 17:30 Uhr
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte
Welche Haushaltsgeräte nutzen die Hebelwirkung? Warum verwendet man Zahnräder in Getrieben? Wie funktionieren Bohrer, Mixer und Fahrrad? „Bauen und Konstruieren“ ist ein kompetenzorientiertes Thema im LehrplanPLUS. Kinder können daran lernen, wie man Problemlösungen strukturiert, eigenen Fragen auf den Grund geht und den Alltag unter dem Blickwinkel der Technik wahrnimmt. Die geforderte eigenständige Bewältigung von Aufgaben wird erprobt. Wir stellen Ihnen kompetenzorientierte Bau-Aufgaben mit Alltagsbezug vor die in der Klasse in Gruppen ausgeführt werden können.
- Geeignet für 3./4. Schuljahr
- Kompetenzförderung im Bereich Konstruieren
- Einführung in die Mechanik und die Technik-Bildung
- Kompetenzorientierte Aufgaben zu Hebelgesetz: Wippe z. B. Flaschenöffner, Nussknacker; Zahnräder: Übersetzungen z. B. Fahrrad, Bohrer, Handventilator, Handmixer
- Gestaltungsvorschläge für problemorientierten, forschenden Unterricht
- Ideen & Tipps zu Durchführung verschiedener Versuche,
- inkl. Arbeitsblätter und Materialinfos
Die Teilnahme ist kostenfrei.
19. März 2024 - Elektrizität, Magnetismus und Energie
14 Uhr bis 18 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und Förderschulen
Programm und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.
Externes Angebot: 29. April 2024 - Wunderwelt-LICHT (online)
16 Uhr - 18:00 Uhr
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte
Wie wirken sich Licht und Farben auf uns Menschen, die Natur und die Technik aus? In dieser Fortbildung geht es um die Wahrnehmung und Wirkung von künstlichem und natürlichem Licht. Das Thema Licht kann aus naturwissenschaftlicher, künstlerischer und philosophischer Perspektive beleuchtet werden. Mit einfachen Versuchen können Sie Impulse zu lehrplanrelevanten Themen wie z. B. Auge, Klimawandel und Strom setzen. Durch die spielerische und facettenreiche Ausein andersetzung mit dem Thema Licht wecken Sie Faszination, Neugier und Erkenntnis.
- Geeignet für Klasse 3 und 4
- Zusammenspiel von Licht, Farbe und Kunst
- Inhalt: die Bedeutung von Licht für Mensch, Natur und Technik
- Ideen & Tipps zu Durchführung verschiedener Versuche
- inkl. Arbeitsanweisungen, Materialinfos und Low-Budget Variante
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Es kommen regelmäßig neue Programmangebote hinzu. Sobald diese feststehen, erscheinen Sie in der obenstehenden Liste.
Sie möchten zwei bis drei Mal jährlich über unsere Kurse und Termine informiert werden?
